Einführung
Fragen zur Fitness
Kurzbeschreibung : Nachdem die Schülerinnen und Schüler zum Kennenlernen mit der Klassenlehrerin unter anderem auch Steckbriefe erstellt hatten, in denen Angaben zu ihrem Körper gemacht wurden, entschieden wir uns für das oben genannte Rahmenthema.
Als Einstieg wählte ich in Anlehnung an Nawigator 1/2 von Klett ein Stationenlernen zur Fitness. Da ich die Schülerinnen und Schüler noch nicht gut kannte und das Stationenlernen als Einstieg dienen sollte, habe ich mich auf weniger Stationen beschränkt als im Buch.
Aus dem Stationenlernen und dem Versuch, die Daten des Arbeitspasses zu interpretieren entwickelten die Schülerinnen und Schüler Fragen, die den folgenden Unterricht bestimmen.
- Warum atme ich schneller, wenn ich mich anstrenge?
- Wie atme ich?
- Warum ist mein Puls so hoch?
- Was ist der Puls überhaupt?
- Warum tun mir nach der Laolawelle die Beine weh?
- Wieso habe ich Seitenstiche bekommen?
- Warum ist Kevin weniger außer Puste als ich? Wir sind doch gleich schnell gelaufen?
- Warum schlägt mein Herz so schnell?
- Wieso kann ich am Handgelenk den Herzschlag fühlen?
- Ich hab so geschwitzt! Warum?
- Warum wiegt Monique weniger als ich, obwohl sie größer ist?
- Wer von uns hat denn jetzt Übergewicht?
- Und andere
Diese Fragen schreiben die Schülerinnen und Schüler auf Kärtchen und heften sie in den Fragenspeicher(Pinnwand in der Klasse nur für NW. Wir haben die Fragen thematisch sortiert und uns geeinigt, mit den Fragen zur Atmung zu beginnen.
Hierzu habe ich den Einsatz des Selbstlernprogramms Atmung auf der Seite www.eduvinet.de/mallig vorbereitet und Bücher zum Nachschlagen mitgebracht. Zur nächsten Stunde haben auch Schülerinnen und Schüler Bücher mitgebracht.
Am Ende der Unterrichtseinheit konnten die Schüler viele Fragen aus dem Speicher beantworten und einfache informative Plakate zur Atmung erstellen.
Die Beantwortung der Fragen trägt zur Entwicklung folgender Kompetenzen bei:
Prozessbezogene Kompetenzen:
- Schülerinnen und Schüler beschreiben in eigenen Worten naturwissenschaftliche Alltagserfahrungen, Beobachtungen und Phänomene und formulieren dazu naturwissenschaftliche Fragen
- Sie unterscheiden bei naturwissenschaftlichen Aussagen zwischen Beobachtung, Vermutung und Tatsache
- Sie erklären naturwissenschaftliche Phänomene auf der Grundlage von Alltagsvorstellungen mit einfachen fachlichen Begriffen
- Sie geben den Inhalt einfacher naturwissenschaftlicher Texte, Bilder und Veranschaulichungen wieder
- Sie formulieren Gedanken und Überlegungen zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten in eigenen Worten unter Verwendung von Fachbegriffen
- Sie hören anderen bei der Darstellung ihrer naturwissenschaftlichen Gedanken zu und geben deren Kernaussagen wieder
- Sie tragen Teilergebnisse in Kooperation mit anderen zu einem Gesamtergebnis zusammen
- Sie wählen zur Darstellung von Sachverhalten wesentliche Informationen aus
- Sie stellen Ergebnisse von Arbeitsprozessen strukturiert, adressaten- und situationsgerecht dar.
Die Schülerinnen und Schüler entwickel bei der Beantwortung ihrer Fragen Verständnis für folgende Konzepte und üben ihre Anwendung:
Teilchen, Stoffe, Körper, Raum
- Eigenschaften von Stoffen
- Stoffgemische und Teilchenvorstellung
Struktur und Funktion
- Organsysteme von Pflanzen, Tieren und Menschen
Bewegung, Strömung, Kreisläufe
- Kreisläufe von Wasser und Luft
- Atmung
- (Blutkreislauf)
Speicherung, Transport, Umwandlung, Erhaltung und Entwertung von Energie
- Speicherung von Energie in Natur und Technik
- Erhaltung und Entwertung von Energie in Umwandlungsprozessen
- Energiebedarf bei körperlicher Tätigkeit
Dauer: 6 bis 8 Wochenstunden
Die EPO(che) ist für Doppelstunden konzipiert. Sollte sie in Einzelstunden durchgeführt werden, kann nach den Zeitangaben in Klammern verfahren werden, hat aber Nachteile.
1. Doppelstunde: Lernen an Stationen (klappt nur in Doppelstunde)
Material: Messlatte, Waage, Stoppuhren, Arbeitspass für jeden Schüler, die Stationen sollten zu Beginn der Stunde aufgebaut sein
Ca 15 min |
Die Schüler schauen sich alle Stationen an, versuchen, Aufgabe zu erklären, Lehrer hilft (gründliche Besprechung ist wichtig) |
Ca 15 min |
Schüler üben den Umgang mit der Stoppuhr und das Pulsmessen, sie arbeiten paarweise, Lehrer erklärt Arbeitspass |
Ca 60 min |
Schüler arbeiten an den Stationen, Lehrer hilft, beobachtet, achtet darauf, dass Schüler die Werte in Arbeitspass eintragen |
2. Doppelstunde:
Ca 25 min |
Schüler interpretieren ihre Arbeitspässe (Stuhlkreis), schreiben sich ergebende Fragen auf Kärtchen und hängen diese an die Pinnwand (Fragenspeicher u Warum atme ich schneller, wenn ich mich anstrenge?, Wie atme ich?, Warum ist mein Puls so hoch?, Was ist der Puls überhaupt?, Warum hat der dünne Klaus so einen niedrigen Puls nach dem Laufen?, Warum tun mir nach der Laola-Welle die Beine weh?, Warum habe ich Seitenstiche bekommen?, ...) |
Ca 10 min |
Schüler und Lehrer clustern die Fragen zu Themenkomplexen, Lehrer lenkt Gespräch auf Fragen zur Atmung |
Ca 10 min |
Schüler überlegen, wo sie Hilfen zur Beantwortung ihrer Fragen bekommen u Schulbuch, Bücher zu Hause, Stadtbücherei, Internet,... |
Ca 5min |
Klasse geht in den Computerraum und macht sich kurz mit den Arbeitsbedingungen vertraut |
Ca 40 min |
Schüler arbeiten mit dem Selbstlernprogramm : Atmung, eine interaktive Unterrichtseinheit für die Unterstufe unter www.eduvinet.de/mallig (In dieser Stunde lernen die Schüler noch nicht viel, da sie sich mit dem Programm vertraut machen müssen und neugierig hin- und herklicken, ohne auf Inhalte zu achten. Die Arbeitsblätter sollten aber schon bereit liegen. Lehrer muss oft helfen und Links erklären. |
3. Doppelstunde:
Ca 45 min |
Schüler arbeiten mit dem Programm und bearbeiten die Arbeitsblätter die bereit liegen. Partnerarbeit ist möglich |
Ca 45 min |
Schüler arbeiten mit dem Programm und bearbeiten die Arbeitsblätter die bereit liegen. Partnerarbeit ist möglich.
Bei einigen Arbeitsblättern kann man sich auch vom Computer zurückziehen. Eventuell zusätzliche Internetadresse angeben, um Fragen zu klären: www.wasistwas.de (Seitenstiche) oder www.blindekuh.de |
4. Doppelstunde:
Ca 30 min |
Zusammenstellen der Ergebnisse, Vergleichen der Lösungen |
Ca. 15 min |
Aussortieren der beantworteten Fragen aus dem Fragenspeicher
(Schüler sind sehr zufrieden, das sie ihre Fragen selbst beantwortet haben) |
Ca 45 min |
Schüler erstellen in Partnerarbeit oder in 4er-Gruppen einfache Plakate zum Thema Atmung |
|
Bild vergrössern
Die Klasse 5a übt das „Pulsmessen“
|