Inhalt |
Das Erlebnis verschiedener Sinneseindrücke im Frühlingswald regt die Kinder dazu an, Fragen zu Kälte, Wärme, Sonne, Jahreszeiten und den besonderen Lebenserscheinungen bei Pflanzen und Tieren zu stellen. Diese Unterrichtsreihe greift einige dieser Fragen auf und vermittelt Verständnis für die physikalischen und biologischen Zusammenhänge.
Unterrichtsbeschreibung |
Wenn es im März oder Anfang April noch sehr kalt ist, die Sonneneinstrahlung aber bereits spürbar zu einer Erhöhung der Beleuchtungsstärke führt und die Frühblüher ihre Blüten aus der Laubauflage des Boden schieben, kann ein gemeinsamer Spaziergang in einem Kalkbuchenwald oder einem anderen Laubmischwald (ggf. auch in einen Park oder in ein Wohngebiet mit vielen Gärten) für Kinder zu einem anregenden Erlebnis werden. Die Wahrnehmung des Vorfrühlings und der sichtbaren Prozesse in der Natur führen zu vielfältigen Fragen. Aufgabe des Unterrichts ist es dann, die Fragen mit in den Unterricht zu nehmen, das Interesse aufrechtzuerhalten, und mit naturwissenschaftlichen Methoden nach Antworten zu suchen. (Bilder, Geschichten, Filme sind eher geeignet, das Interesse zu erhalten, als den Unterrichtsgang zu ersetzen.)
Die Themenbereiche, die eine solche Exkursion vorwiegend berührt, sind Licht, Wärme/Kälte, Bäume, Tiere und frühblühende Pflanzen.
In dieser Unterrichtsreihe werden die frühblühenden Pflanzen in den Mittelpunkt gestellt. Sie führen aber weiter zu Betrachtungen der Zusammenhänge von Blühzeit - Licht - Wärme - Jahreszeiten.
Themen |
Biologische Aspekte | Physikalische Aspekte | Chemische Aspekte |
Aufbau einer Blütenpflanze Überdauerungsformen Artenkenntnis : Frühblüher (ökologische Nische) |
Lichtquellen Strahlungsenergie Beleuchtungsstärke Ausbreitung von Licht Absorption Reflexion (Sonnensystem) |
Zucker, Stärke Speicherstoffe (Nachweisreaktionen) |
Unterrichtssequenz und Materialien |
Eine sinnvolle Unterrichtssequenz zeigt die obige Grafik im Uhrzeigersinn, wobei nicht alle angegebenen untergeordneten Themen notwendigerweise in dieser Unterrichtsreihe behandelt werden müssen, andere dagegen gut ergänzt werden könnten. Für bisher 5 der vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten werden hier auch mögliche Arbeitsmaterialien vorgelegt.
1. |
Wie heißen die Blütenpflanzen im Frühlingswald? | ||||||
2. |
Warum blühen manche Pflanzen, obwohl es noch so kalt ist? | ||||||
3. |
Warum blühen manche Pflanzen, obwohl es noch so kalt ist? | ||||||
4. |
Warum ist es im März heller als im Dezember? | ||||||
5. |
Wie werden Lichtstrahlen sichtbar? | ||||||
6. |
Wieso können Blätter das Licht aufhalten? | ||||||
7. |
Was machen die Pflanzen mit dem Licht? | ||||||
8. |
Wie entstehen die schönen Farben der Blüten? | ||||||
9. |
Wie kommen die Frühblüher mit der Kälte zurecht? | ||||||
10. |
Warum ist es in der Sonne wärmer als im Schatten? |
Download
des Projekts (1087 KB)
Methodische Gestaltung |
Kompetenzen |
Die Unterrichtsreihe kann bei entsprechender Unterrichtssteuerung zum Erwerb aller geforderten prozessbezogenen Kompetenzen beitragen. Folgende konzeptbezogene Kompetenzen werden angesprochen:
Hinweise zum Nutzungsrech |