Platzhalter Kopf (Grafik)

Eiskalte Strategen - Blüten in der Frühlingssonne

von:  Monika Biere-Mescheder
Kennzeichen:  

Beschreibung der Unterrichtsreihe

Das Erlebnis verschiedener Sinneseindrücke im Frühlingswald regt die Kinder dazu an, Fragen zu Kälte, Wärme, Sonne, Jahreszeiten und den besonderen Lebenserscheinungen bei Pflanzen und Tieren zu stellen. In dieser Unterrichtsreihe werden die frühblühenden Pflanzen in den Mittelpunkt gestellt. Sie führen weiter zu Betrachtungen der Zusammenhänge von Blühzeit - Licht - Wärme - Jahreszeiten.

Arbeitsblätter

Inhalt


Das Erlebnis verschiedener Sinneseindrücke im Frühlingswald regt die Kinder dazu an, Fragen zu Kälte, Wärme, Sonne, Jahreszeiten und den besonderen Lebenserscheinungen bei Pflanzen und Tieren zu stellen. Diese Unterrichtsreihe greift einige dieser Fragen auf und vermittelt Verständnis für die physikalischen und biologischen Zusammenhänge.

 

Unterrichtsbeschreibung



Mindmap "Im März im Wald"

Wenn es im März oder Anfang April noch sehr kalt ist, die Sonneneinstrahlung aber bereits spürbar zu einer Erhöhung der Beleuchtungsstärke führt und die Frühblüher ihre Blüten aus der Laubauflage des Boden schieben, kann ein gemeinsamer Spaziergang in einem Kalkbuchenwald oder einem anderen Laubmischwald (ggf. auch in einen Park oder in ein Wohngebiet mit vielen Gärten) für Kinder zu einem anregenden Erlebnis werden. Die Wahrnehmung des Vorfrühlings und der sichtbaren Prozesse in der Natur führen zu vielfältigen Fragen. Aufgabe des Unterrichts ist es dann, die Fragen mit in den Unterricht zu nehmen, das Interesse aufrechtzuerhalten, und mit naturwissenschaftlichen Methoden nach Antworten zu suchen. (Bilder, Geschichten, Filme sind eher geeignet, das Interesse zu erhalten, als den Unterrichtsgang zu ersetzen.)
Die Themenbereiche, die eine solche Exkursion vorwiegend berührt, sind Licht, Wärme/Kälte, Bäume, Tiere und frühblühende Pflanzen.

In dieser Unterrichtsreihe werden die frühblühenden Pflanzen in den Mittelpunkt gestellt. Sie führen aber weiter zu Betrachtungen der Zusammenhänge von Blühzeit - Licht - Wärme - Jahreszeiten.

Mindmap "Frühblühende Pflanzen"

 

Themen
(in Klammern: einzelne Aspekte)


Biologische Aspekte  Physikalische Aspekte Chemische Aspekte
Aufbau einer Blütenpflanze
Überdauerungsformen
Artenkenntnis : Frühblüher
(ökologische Nische)
Lichtquellen
Strahlungsenergie
Beleuchtungsstärke
Ausbreitung von Licht
Absorption
Reflexion
(Sonnensystem) 
Zucker, Stärke
Speicherstoffe
(Nachweisreaktionen)

 

Unterrichtssequenz und Materialien


Eine sinnvolle Unterrichtssequenz zeigt die obige Grafik im Uhrzeigersinn, wobei nicht alle angegebenen untergeordneten Themen notwendigerweise in dieser Unterrichtsreihe behandelt werden müssen, andere dagegen gut ergänzt werden könnten. Für bisher 5 der vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten werden hier auch mögliche Arbeitsmaterialien vorgelegt.

1.
Wie heißen die Blütenpflanzen im Frühlingswald?
 
   
2.
Warum blühen manche Pflanzen, obwohl es noch so kalt ist?
   
3.
Warum blühen manche Pflanzen, obwohl es noch so kalt ist?
   
4.
Warum ist es im März heller als im Dezember? 
       
5.
Wie werden Lichtstrahlen sichtbar?
       
6.
Wieso können Blätter das Licht aufhalten?
     
       
7.
Was machen die Pflanzen mit dem Licht?
8.
Wie entstehen die schönen Farben der Blüten?
9.
Wie kommen die Frühblüher mit der Kälte zurecht?
10.
Warum ist es in der Sonne wärmer als im Schatten?

Download des Projekts (1087 KB)

 

Methodische Gestaltung


Die Unterrichtsreihe ist offen für verschiedene Lernwege. Im Hinblick auf die zu erreichenden prozessbezogenen Kompetenzen sollten jedoch Organisationsformen mit kooperativen und individualisierten Lernformen bevorzugt werden.
Die vorliegenden Arbeitsmaterialien bestehen aus Anregungsbogen ("A") und/oder Arbeitsblatt ("AB") und Lösungsblatt ("L"). Sie können variabel sowohl im gelenkten Unterricht eingesetzt als auch für offene Unterrichtsformen verwendet werden. Alle Versuche sind einfach und oft auch mit Alltagsmaterialien realisierbar. Sie eignen sich daher besonders für die Gruppen- und Einzelarbeit (teilweise auch als Hausaufgaben).
Der Anregungsbogen bietet mögliche Fragestellungen, Abbildungen und einfache Experimente zum Nachdenken an. Das Arbeitsblatt fixiert und festigt die Ergebnisse der Überlegungen und ergänzt sie durch weitere Aufgaben bzw. Versuche. Das Lösungsblatt ist ein ausgefülltes Arbeitsblatt, kann aber auch als Anregung für einen Tafelanschrieb dienen. Die Sammlung der Lösungsblätter gibt einen Überblick über die Eintragungen in der Schülermappe.
Durch "Jörgs Geschichte" und die eigene Exkursion sind die Einheiten untereinander verknüpft. Es wurde jedoch versucht, sie soweit unabhängig zu gestalten, dass mit den Materialien auch die Gestaltung eines Lernzirkels möglich wird.
Für Gruppen-, Frei- oder Stationenarbeit bietet es sich an, jeweils einen Anregungsbogen pro Gruppe auszudrucken und mit Folie zu überziehen (oder zu laminieren), das Arbeitsblatt ist für die Hand der einzelnen Schüler/innen gedacht; die Lösungsbögen können zur Selbstkontrolle ausgegeben werden, aber auch in der Hand der Lehrers / der Lehrerin verbleiben.

 

Kompetenzen


Die Unterrichtsreihe kann bei entsprechender Unterrichtssteuerung zum Erwerb aller geforderten prozessbezogenen Kompetenzen beitragen. Folgende konzeptbezogene Kompetenzen werden angesprochen:

  • Erde im Sonnensystem
  • Wirkung von Licht und Wärme
  • Artenvielfalt in einem Lebensraum
  • Angepasstheit von Lebewesen an die Bedingungen ihres Lebensraums
  • Ordnungsmerkmale und Baupläne von Pflanzen und Tieren
  • Mechanismen der Wahrnehmung durch Sinnesorgane
  • Entstehung von Tag und Nacht und des Wechsels der Jahreszeiten
  • Tiere und Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten
  • Entwicklungsprozesse bei Lebewesen
  • Ausbreitung von Licht und Wärme
  • Speicherung von Energie in Natur und Technik
  • Energietransportmechanismen: Strahlung, Leitung, Mitführung
  • Erhaltung und Entwertung von Energie in Umwandlungsprozessen

 

Hinweise zum Nutzungsrech


Für alle Texte und nicht gekennzeichneten Abbildungen gilt @ Monika Biere-Mescheder,
für die durch besonderes Copyright gekennzeichneten Abbildungen liegt die Nutzungserlaubnis der Autoren vor.
Alle Arbeitsmaterialien sind für den Einsatz im eigenen Unterricht freigegeben.
Jede darüber hinaus gehende Nutzung ist dagegen nicht gestattet und daher strafbar im Sinne des Urheberrechts.

 

Aufgaben und Tests

Experimentelle Daten - Messergebnisse

Erfahrungen in Text und Bild

Ansprechpersonen

Personen mit Kontaktdaten

Medien - Literatur - Links

Sonstiges

Stand: 22.02.2012 / KN