Teilaspekte : |
|
Die intensive Beschäftigung mit Getränken und der integrierte Lehrgang „Indikatoren“ sind der Einstieg ins Rahmenthema. Als vorherrschende Unterrichtsmethode haben wir Erkundungen und Untersuchungen in Kleingruppen gewählt. Besonderen Wert haben wir auf die Auswertung von Umfrageergebnissen und die selbstständige Erarbeitung gelegt. Bei allen Versuchen haben wir besonders auf die Einhaltung vorher vereinbarter Zeitraster und die Ämterverteilung geachtet. Als Einstieg in die vorliegende Unterrichtseinheit haben wir die statistische Auswertung der „Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Getränken in Deutschland“ aus NAWIgator 2, Lehrerband, Klett-Verlag, S. 19-20 vorgeschaltet. Hier bietet sich die parallele Bearbeitung des statistischen Themas im Mathematikunterricht an. Folgende prozessbezogene Kompetenzen können erworben werden:
Folgende konzeptbezogenen Kompetenzen können erworben werden: |
|
|
1. Unterrichtseinheit: Getränke-Verbrauch |
|||||||
AB „Pro-Kopf-Verbrauch “ | Arbeitsblätter NAWIgator 2, Lehrerband, S. 19a + 19b | ||||||
AB „Fruchtsaftverbrauch “ | s.o., S. 20 | ||||||
2. Unterrichtseinheit: Getränkeuntersuchung und –herstellung |
|||||||
AB Umfrage - Getränke | vorbereitende Hausaufgabe: Jeder Schüler soll 5 Personen befragen, sodass jeder Gruppe eine Vielzahl von Daten vorliegt. Jeder Schüler erhält also 5 Fragebögen (A5). Die Gruppen können ihre Umfrage-Ergebnisse zusätzlich austauschen. Dabei ist deutlich zwischen Lieblingsund Alltagsgetränken zu unterscheiden. | ||||||
Auswertung der Umfrage: |
|||||||
AB „Lieblingsgetränke“ AB „Alltagsgetränke 1 + 2“ |
Die im einführenden Lehrgang „So werde ich ein kleiner Naturwissenschaftler“ erworbenen Kompetenzen der statistischen Auswertung werden hier vertieft und ausgeweitet. | ||||||
Untersuchungen: |
|||||||
AB „Wir untersuchen Eigenschaften von Getränken“ Geräte und Proben:
|
Die Verkostung der Getränke wird ausdrücklich erlaubt. Die subjektiven Empfindungen sollen auf vorgegebene Klassifizierungen (++, +, -, --) beschränkt werden, wobei die Sch. auch innerhalb der Gruppen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen können und eine Einigung erforderlich wird. Ein anschließendes Unterrichtsgespräch müsste die Subjektivität von Sinnesempfindungen herausstellen. |
||||||
AB „Vergleich von Rückständen durch Wiegen“ | Die beiden AB können alternativ oder von verschiedenen Gruppen arbeitsteilig bearbeitet werden. | ||||||
AB „Vergleich von Rückständen mit den Sinnen“ Geräte und Proben:
|
Die Sch. können die Versuche selbstständig durchführen. | ||||||
AB „Inhaltsstoffe von beliebten Getränken“ Proben evtl. leere Flaschen:
|
Den Etiketten von Getränkeflaschen sind die Angaben über die Inhaltsstoffe gut zu entnehmen. Die Aufgabe kann evtl. als Hausaufgabe gestellt werde, wobei die endgültige Bearbeitung des AB (z.B. E-Nummern) in Gruppenarbeit erfolgen sollte. | ||||||
AB „Wohin mit all den Äpfeln?“ (Apfelsaftherstellung) Geräte und Proben:
|
|
||||||
3. Lehrgang „Indikatoren“ |
|||||||
„Mit Rotkohl zaubern und forschen“ Geräte und Proben:
|
Lehrgang „Indikatoren“ im NAWIgator-Themenheft „Stoffe im Alltag“, Klett-Verlag, S. 20 – 23 | ||||||
Säurebestimmung des selbst hergestellten Apfelsaftes Geräte und Proben:
|
Wenn die Sch. mit pH-Papier arbeiten können, lässt sich sehr leicht der Säuregrad des selbst hergestellten Saftes und gekaufter Getränke bestimmen. Die Einsetzbarkeit von Indikatorpapier wird deutlich, und sie üben sich im Umgang damit. |
Alle Vorlagen als ein PDF speichern |
Alle Vorlagen als ein PDF speichern |