von: Hans-Peter Schill, Thomas Engelsiepen, Rolf Kirchhoff, Andrea Vierschilling
Kennzeichen: Stationen - Hohe SchülerInnenaktivität – Kriminalfall – Experimentieren – Dokumentieren – Kooperieren – Förderung der Lese- und Schreibkompetenz
Den Schwerpunkt dieser Unterrichtsreihe bilden 9 Stationen, an denen die SchülerInnen in kleinen Gruppen selbstständig bestimmte naturwissenschaftliche Verfahren erproben. Diese Verfahren sollen am Ende der Einheit von den SchülerInnen gezielt eingesetzt werden, um einen „Kriminalfall“ zu lösen. Es handelt sich dabei um Untersuchungen mit Lupe und Mikroskop, um Nachweis-Reaktionen für bestimmte Stoffe bzw. um Trennverfahren für Stoffgemische.
Im Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen geht es vor allem darum, nach Anleitung selbstständig zu experimentieren, dabei in Gruppen arbeitsteilig zusammen zu arbeiten und die Experimente anschließend mit Hilfe von Protokoll-Blättern zu dokumentieren. Bei der Lösung des Kriminalfalles müssen die SchülerInnen für die gestellten Probleme die geeigneten Untersuchungsverfahren auswählen und die zu untersuchenden Stoffe bzw. Stoffgemische identifizieren.
Die Unterrichtsreihe umfasst insgesamt 10 Seiten im DIN-A4-Format.
Seite 1 gibt eine Übersicht über die 9 Stationen.
Die Seiten 2 – 9 zeigen beispielhaft zu 4 ausgewählten Stationen jeweils das Anleitungs- und das Protokoll-Blatt.
Die im Kriminalfall zu untersuchenden „Spuren“ sind auf der Seite 10 aufgelistet.
Download: Alle 10 Seiten zusammen als pdf-Datei ( 0.4 MB) | |
Seite 1 Großansicht / pdf-Download |
Seite 2 Großansicht / pdf-Download |
Seite 3 Großansicht / pdf-Download |
Seite 4 Großansicht / pdf-Download |
Seite 5 Großansicht / pdf-Download |
Seite 6 Großansicht / pdf-Download |
Seite 7 Großansicht / pdf-Download |
Seite 8 Großansicht / pdf-Download |
Seite 9 Großansicht / pdf-Download |
Seite 10 Großansicht / pdf-Download |
Download: Alle 10 Seiten zusammen als pdf-Datei ( 0.4 MB) |
Wir führen diese Unterrichtseinheit an unseren Schulen mittlerweile seit 1997 kontinuierlich und mit Überarbeitungen durch.
Rolf Kirchhoff, GE Heinrich-Heine, Düsseldorf und
Thomas Engelsiepen, Hans-Peter Schill u. Andrea Vierschilling, GE Else-Lasker-Schüler, Wuppertal.
Die komplette Unterrichts-Einheit umfasst außerdem eine Einführung in die Benutzung des Gasbrenners („Brenner-Führerschein“) und des Mikroskops. Sie finden die vollständige Reihe in folgender Publikation:
ROER, W. (Hg., 1999): Auf Spurensuche – Materialien für einen fächerübergreifenden NW-Unterricht. 97 S. Forum Eltern u. Schule, Huckarder Straße 12, 44147 Dortmund. www.GGG-NRW.de
oder in:
SCHILL, H.-P. (2003): Auf Spurensuche – Experimente und Entdeckungen im Mikrokosmos. 90 S. Verlag an der Ruhr, Mülheim.
www.verlagruhr.de